Kunst & Kultur

Geschichten aus alter Zeit | Kunst | Gedichte | Musik | Shen Yun Performing Arts

  • Was bedeutet Zhen 真, Shan 善 Ren 忍, oder Wahrhaftigkeit-Güte-Nachsicht?

    Zhen, Shan und Ren scheinen auf den ersten Blick nur drei einfache Wörter zu sein. Beginnt ein Schüler sich im Alltag nach diesen Prinzipien auszurichten wird erst sichtbar, wie weitreichend und tiefgründig diese sind ...
  • Gedichte eines Praktizierenden: Geschmiedet unter dem Hammer

    Dem Meister bei der Fa-Berichtigung helfen Auf einem goldenen Einhorn reite ich, in einer glänzend silbernen Rüstung. Eine Hellebarde in den Händen, gelobt, die alten Mächte zu vernichten ...
  • Shen Yun bringt „diese Göttlichkeit von innen nach außen“

    Die sechs Tourneegruppen von Shen Yun Performing Arts setzten vom 11. bis 19. Februar 2019 ihre Welttournee in Australien, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten fort. Das Publikum äußerte sich begeistert zu den Aufführungen...
  • Jahrgänge 1935, 1947, 1959, 1971, 1983, 1995, 2007 haben dieses Jahr richtig Schwein

    Während wir uns vom Jahr des Hundes verabschieden, begrüßen wir das Jahr des Schweins am 5. Februar. Das chinesische Volk glaubt, dass dieses Jahr Wohlstand und Glück bringen wird.
  • Das Kind schon im Mutterleib fördern – moderner Trend oder alte Weisheit?

    In der heutigen Gesellschaft verspüren viele werdende Eltern den Wunsch, ihrem Kind bereits vorgeburtlich eine optimale Förderung zu ermöglichen. Sie es Yoga, gesunde Ernährung oder das Hören von klassischer Musik; all diese Maßnahmen können sich positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken...
  • Chinesisches Neujahr 2019: Das Jahr des Schweins

    Das chinesische Neujahrsfest findet am 5. Februar statt und markiert den Beginn des Jahres des Schweins im chinesischen Tierkreis. Es ist eine Zeit des Nachdenkens, der Entschlossenheit und der neuen Hoffnung für das kommende Jahr. Einige glauben sogar, dass das Jahr des Schweins mit Sicherheit Reichtum und Wohlstand bringen wird.
  • Die Kunst und Bedeutung der chinesischen Knotenbindung

    Chinesisches Knotenbinden ist ein altes Handwerk. Sie geht auf frühgeschichtliche Zivilisationen zurück und wurde später während der Tang- und Ming-Dynastien beliebt. Die Kunst, Knoten zu binden, entwickelt sich auch heute noch, da dieses einzigartige Handwerk von neuen Generationen weitergegeben und übernommen wird und wurde...
  • Das „Todesabkommen“ zwischen Taizong und 390 Gefangenen

    Kaiser Taizong von der Tang-Dynastie war ein Mann der Tugend und Gnade und auch ein Meister der Kampfkunst. Er gilt als einer der größten Kaiser in der langen und reichen Geschichte Chinas ...
  • Geistesgrößen und ihr Bezug zum Göttlichen - Benjamin Franklin

    Benjamin Franklin war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, Diplomat und Politiker, Gründer der ersten Leihbibliothek Amerikas, Erfinder des Blitzableiters, selbstständiger Drucker und er verfasste zeitlebens Schriften zu diversen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen... ..
  • Des Bettlers Taschentuch

    Vor langer Zeit, da kam einmal ein durstiger Bettler an die Tür eines reichen Hauses. Die Herrin würdigte ihn keines Blickes. Ihre Diener wies sie an, ihn fortzuschicken. Unter den Angestellten gab es eine hässliche Dienerin. Als diese den Bettler erblickte, empfand sie Mitleid für ihn und reichte ihm heimlich einen Becher mit Wasser und etwas übrig gebliebenes Essen. Dieser bedankte sich und sagte: „Ich habe nichts, was ich dir dafür zurückgeben könnte. Ich habe nur dieses Taschentuch. Nimm das doch bitte...“  
  • Kultivierung bedeutet zuerst an andere zu denken und in sein Inneres zu schauen

    Im alten China im Landkreis Xinghua wohnte der Geschäftsmann Ma Wenan. Er war gebildet und hatte gute Manieren. Seine Ehefrau war klug, schön und erledigte ihre Hausarbeit gut. Anderen gegenüber war sie jedoch ein wenig arrogant und kritisch; Sie kam auch nicht besonders gut mit ihrer Schwiegermutter aus.
  • Geistesgrößen und ihr Bezug zum Göttlichen - Franz Joseph Haydn

    Der Begriff Kultivierung ist heutzutage in unserer westlichen, modernen Gesellschaft eher nur im Bereich der Pflanzenzüchtung anzutreffen. Doch das war nicht immer so. Früher galt es als erstrebenswert, ein kultivierter Mensch zu sein. Kultivierung bedeutet Vervollkommnung und ist mit moralischen Wertvorstellungen und dem Glauben an eine höhere Kraft untrennbar verbunden...
  • Geistesgrößen und ihr Bezug zum Göttlichen - Johann Wolfgang von Goethe

    Der Begriff Kultivierung ist heutzutage in unserer westlichen, modernen Gesellschaft eher nur im Bereich der Pflanzenzüchtung anzutreffen. Doch das war nicht immer so. Früher galt es als erstrebenswert, ein kultivierter Mensch zu sein. Kultivierung bedeutet Vervollkommnung und ist mit moralischen Wertvorstellungen und dem Glauben an eine höhere Kraft untrennbar verbunden...
  • Wie der Ginkgo Biloba zum Baum der Liebenden wurde

    „Liebe Kinder haben viele Namen“ ist ein bekanntes deutsches Sprichwort. Der Baum mit den einzigartig geformten Blättern lebt seit 300 Millionen Jahren auf unserer Erde. Er wird für seine Anpassungsfähigkeit verehrt. Menschen unterschiedlicher Kulturen haben ihn mit weiteren Namen bedacht...
  • Die Wandlungskraft der Erkenntnis

    Solange noch ein Rest Güte im Herzen eines Menschen wohnt, werden Gottheiten ihm Chancen geben, seinen eingeschlagenen Weg zu korrigieren. So eine Gelegenheit ergibt sich für den Räuber Zhu Er, der einen Mönch zwingen will, ihm zur Befriedigung seiner Begierden zu verhelfen.